Aktuelles
Aktuelles aus dem Quartier
Für unsere monatliche Handysprechstunde suchen wir 2-3 Ehrenamtliche, die Senior*innen bei der Nutzung von mobilen Geräten unterstützen. Zu den Aufgaben gehören z.B. Beantworten von Fragen, Zeigen von Funktionen und Apps, Bedienung des Geräts einüben.
Grundkenntnisse im Umgang mit mobilen Geräten sind erforderlich, jedoch keine IT-Ausbildung o.ä.
Umfang des Ehrenamts: 1 x pro Monat, montags von 14 bis 16:15 Uhr
Fragen oder Interesse? Sprechen Sie uns an: mackeviertel@drk-bonn.de oder 0228-18 03 43 34
Wir sind Ihnen noch einen erfreulichen Bericht schuldig: Den zum Ausgang unserer Spendenkampagne für die Lebensmittelausgabe „Macke-Kochbox“. Wir können Ihnen mitteilen, dass das Spendenziel von 6000 Euro erreicht wurde. Das heißt: Wir können das Angebot auch im Jahr 2025 aufrechterhalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Projekt unterstützt haben – egal wie hoch Ihr Beitrag war.
Mit uns freuen sich ebenfalls die Mitglieder des ehrenamtlichen Teams, die den Einkauf, das Packen der Lebensmittel-Kisten sowie die Ausgabe stemmen. Wir nutzen die Gelegenheit heute sehr gerne, um diesem wunderbaren Team für ihr jahrelanges Engagement zu danken!
Die WDR Lokalzeit aus Bonn sucht für einen Fernsehbeitrag Eltern, die zur Zeit noch keinen dringend benötigten Kitaplatz haben und bereit wären, von ihren Sorgen und Nöten diesbezüglich zu erzählen.
Der WDR will im Beitrag „Wie läuft’s mit den Kitaplätzen in Bonn?“ herausfinden, wie die Versorgungslage ist, welche Möglichkeiten den Eltern ohne Kitaplatz offenstehen und erläutern, wie die Stadt bei der Suche unterstützt.
Interesse? Bitte melden bei Annette Holtmeyer, WDR Studio Bonn, Tel. 0170/1838041
Wir unterstützen Engagement fürs Viertel nicht nur beratend, im Quartiersbüro können Sie auch finanzielle Förderung beantragen: Der städtische Quartiersfonds unterstützt Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen finanziell bei der Umsetzung von Projekten für die Menschen im Viertel. Pro Projekt stehen max. 3000 Euro zur Verfügung, doch auch für kleinere Beträge lohnt sich ein Antrag! Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an!
Abgabefristen für Anträge in 2025:
28. Januar, 1. April, 1. Juli, 15. November
Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (weniger als 200 Euro) können jederzeit gestellt werden!
Eine Bewohner*innen-Jury entscheidet über die Mittelvergabe.
Mehr Infos zum Quartiersfonds hier.
Blut ist dicker als Wasser. Als Dankeschön für deine Helden-Tat gibt es ab Februar auf unseren Blutspendeterminen ein Getränke-Untersetzer-Set, made in Germany. Sowohl vor als auch nach der Spende solltet ihr reichlich Flüssigkeit trinken. Wie schön, dass ihr euer Getränk nun auch „standesgemäß“ auf den Untersetzern im DRK-Style platzieren könnt.
Termine in der Nähe:
Blutspendemobil Friedensplatz
Freitag, 26. Februar, 7. und 21. März
jeweils 13:30 bis 18 Uhr
Bitte reservieren Sie sich hier einen Termin.
Alle wichtigen Informationen zum Thema Blutspenden hier.
Die Polylino-App ist eine digitale und mehrsprachige Bibliothek für alle Kinder in Bonn. Die Stadt Bonn ermöglicht allen Bonner Kindern die kostenlose Nutzung der App. Die Zugangsdaten bekommen Sie in allen städtischen Büchereien – wo Kinder bis 18 Jahre übrigens auch einen kostenlosen Bibliotheksausweis erhalten, um sich in der Bücherei in Ihrer Nähe viele Bücher, Spiele und mehr auszuleihen. Einrichtungen können ebenfalls einen Zugang erhalten.
Mehr dazu hier.
Ehrenamtliche des DRK Bonn laden zum gemeinsamen Basteln in Quartiersbüro ein: Die Gruppe möchte in den kommenden Monaten Kleinigkeiten herstellen, um sie im Dezember beim Adventsbasar anzubieten.
Es sind alle eingeladen, die Spaß am kreativen Arbeiten haben! Wer Geschenkpapier-Reste hat, darf diese gerne mitbringen.
Wann? am letzten Sonntag im Monat, 17 Uhr
Wo? Quartiersbüro Macke-Viertel, Vorgebirgsstr. 43
Interesse? Kommen Sie einfach dazu!
In der Bonner Nordstadt wird im Rahmen des Parkraumkonzeptes ab Herbst 2024 die Parkraumbewirtschaftung beginnen. Damit soll der Parkdruck für Anwohner*innen gemildert und mehr Platz für die Menschen auf Gehwegen geschaffen werden. Mehr dazu…
Rückblick auf unser Stadtteilfest
Waffeln für eine Geschichte, Kaffee mit dem Nachtbürgermeister und ein Stimmenfang. Was sich hinter diesen Aktionen verbirgt, durften die zahlreichen Besucher*innen am Samstag, den 28. September 2024 auf dem Frankenbadplatz im Macke-Viertel erleben. Rund 40 Ehrenamtliche zeigten mit einem umfangreichen Programm und Mitmach-Aktionen, wie vielfältig das Viertel ist.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums hatte das DRK-Quartiersmanagement im Macke-Viertel gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen und Initiativen unter dem Motto „Vielfalt im Viertel gestalten“ zu einem Stadtteilfest eingeladen. Wer wissen wollte: Was macht diese Nachbarschaft so vielfältig, so besonders? Welche Initiativen und Aktivitäten gibt es im Quartier? Oder: Wie kann ich etwas im Viertel bewegen und mitgestalten? – war beim Fest auf dem Frankenbadplatz genau richtig. Musikalisch untermalten ehrenamtliche Musiker*innen mit irischer Fiddler-Musik die feierliche Eröffnung von Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall.
Es gab zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen: In Erzählformaten wie dem „Wunschbaum“ konnten Ideen und Wünsche für die Zukunft des Viertels eingebracht werden. Der „Stimmenfang“, eine Audio-Installation des Quartiersmanagements mit Interviews von Anwohnenden, regte zum Nachdenken über den Zustand der Nachbarschaft und des Zusammenlebens im Viertel ein. Dazu gab es Aktionen und Austausch zu den Themen Mobilität und Begrünung im Viertel, und die Gelegenheit mit dem Nachtbürgermeister Achim Kettemer über Vor- und Nachteile des (Nacht-)lebens im Viertel zu sprechen. Peter Kox (Mieterbund Bonn) und Munirae Gharevi-Kox (Offensive gegen Wohnungslosigkeit/Caritas Bonn) gaben einen Input zum Thema „Wohnen (bleiben) im Viertel“ und standen für Fragen bereit.
In der Vergangenheit fanden bereits sogenannte Stadtteilkonferenzen statt, zuletzt 2018 und 2019. Im Jahr 2022 war das Quartiersmanagement mit der rollenden Quartiersbank im Viertel unterwegs, um in Erfahrung zu bringen, welche Themen die Menschen bewegen. Anlässlich des 10. Jubiläums des Quartiersbüros wurde in diesem Jahr aus einer Konferenz direkt ein ganzes Fest. Ziel sollte es sein, Menschen in Kontakt zu bringen, Beteiligung zu ermöglichen und Engagement zu fördern.
Wir sagen DANKE!
Einen Großteil der Angebote auf dem Stadtteilfest erarbeiteten die Arbeitskreise und Initiativen aus dem Umfeld des Quartiersmanagements. Sie bestehen aus Anwohner*innen, die ehrenamtlich verschiedene Themen im Viertel voranbringen möchten. Wir danken den rund 40 Ehrenamtlichen, die zum Gelingen des Fests beigetragen haben, ganz herzlich!
Ohne euer Engagement wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.
In Kooperation mit: AK Grünes Mackeviertel, AK Mobilität und Verkehr, Bonner Offensive zur Überwindung der Wohnungslosigkeit (Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.), Bundesstadt Bonn/ Kulturamt, Deutscher Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V., Jugendkunstschule artefact, Jugendrotkreuz, Leihbar Bonn, Mehrgenerationenwohnen Wahlverwandtschaften e.V. und vielen wundervollen Ehrenamtlichen!
Das Stadtteilfest erhält eine finanzielle Zuwendung aus dem Verfügungsfonds Innenstadt Bonn. Dieser Fonds wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bonn im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendigen Zentren“. Das Projekt wird ebenfalls gefördert durch den Quartiersfonds Macke-Viertel.