Datenschutzinformationen Bildungswerk

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kurs-/Lehrgangsangebote beim Bildungswerk

Im DRK Kreisverband Bonn e.V. werden Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und mit der angemessenen Sorgfaltspflicht behandelt sowie gemäß der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten und über Ihre Rechte nach Art. 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
DRK Kreisverband Bonn e.V.
Endenicher Straße 131
53115 Bonn
info@drk-bonn.de
Telefon: 0228 / 9831-0
Telefax: 0228 / 9831-21
E-Mail: info@drk-bonn.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@drk-bbs.de. Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter https://www.drk-bbs.de/die-bbs/kontaktpersonen.html verfügbar.

Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten

Für die Durchführung unseres Kursangebots erheben wir Namens- und Kontaktdaten bei Ihnen sowie, für eine eindeutige Identifikation, Ihr Geburtsdatum. Je nach Art der Zahlung erheben wir ggfs. noch Daten für die Zahlungsabwicklung bei Ihnen. Sofern Sie für Ihren Arbeitgeber an einem unserer Kurse teilnehmen, erheben wir zusätzlich zu Abrechnungszwecken, um welche Firma es sich handelt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Sie haben sich für einen Kurs-/Lehrgang beim Bildungswerk des DRK Kreisverband Bonn e.V. entschieden. Zur ordnungsgemäßen organisatorischen Durchführung des Kurses/Lehrganges, zur Zertifizierung Ihrer Teilnahme und für Zwecke der Abrechnung verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Erbringung unserer vertraglichen Pflichten bzw. zur Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern im Kurs eine Teilnehmerliste herumgegeben wird und Ihre Daten damit anderen Teilnehmern offenbart werden, erfolgt dies nur auf Basis Ihrer jederzeit widerrufbaren Einwilligung. Sofern wir Sie per E-Mail kontaktieren, und an etwaig existierende Fortbildungspflichten zu erinnern, geschieht das in unserem berechtigten Interesse unsere Kurs-/Lehrgangsangebote zu bewerben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Organisation und Durchführung des von Ihnen vertraglich beauftragten Kurses und geben die Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.

Sofern wir uns, z.B. für die Durchführung des Anmeldeprozesses eines Dienstleisters bedienen, haben wir mit diesem zur datenschutzrechtlichen Absicherung einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

In Fällen, in denen die Berufsgenossenschaft die Kosten oder Teile der Kosten Ihrer Ausbildung trägt, übermitteln wir Ihre Daten zur Abrechnung mit der Berufsgenossenschaft an den DRK Landesverband Nordrhein e.V., mit dem wir hierfür einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

Die hier genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich den benannten Empfängern bekannt gemacht.

Es findet selbstverständlich keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling statt.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an ein Drittland.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir bewahren Ihre Daten nur solange auf, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist oder wir durch gesetzliche Vorgaben hierzu verpflichtet sind. Zur Abwehr von etwaig geltend gemachten Ansprüchen aus dem mit Ihnen zu Stande gekommenen Vertragsverhältnis orientieren wir uns dabei an der regelmäßigen zivilrechtlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren (vgl. § 195 BGB). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch bleiben hiervon unberührt.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht, Auskunft über die
zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Für NRW:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Selbstverständlich erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie völlig freiwillig. Wir weisen aber darauf hin, dass die Erbringung unserer vertraglichen Pflichten ohne die Angabe der Daten nicht möglich ist.

Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an bildungswerk@drk-bonn.de.